Entdecken Sie die besondere Magie der Op-Art
Compusitionen; faszinierende Symbiose
aus Computer, Kunst & Wissenschaft
Kunst, die visuelle Wahrnehmung herausfordert und die Sinne verführt.

Meine künstlerische Vision
In meinem künstlerischen Schaffen verschmelzen kreative Prozesse mit den Erkenntnissen aus verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften. Dies erfordert natürlich, dass ich mich regelmäßig und intensiv mit entsprechender Fachliteratur auseinandersetze. Das daraus gewonnene Wissen hat es mir ermöglicht, zu verstehen, wie Wahrnehmung genau funktioniert. Doch wie kann ich sie gezielt beeinflussen?
Meine Arbeit lebt von der experimentellen Auseinandersetzung mit Formen, Farben und der Wechselwirkung von Licht und Schatten. Das führt immer wieder zu neuen Impulsen. die mich dazu anregen, neue Techniken zu entwickeln und bestehende Wahrnehmungsmuster kreativ zu hinterfragen. Mein Ziel; völlig neue optisch verwirrende Effekte zu entwickeln.
Die Betrachtung optischer Täuschungen erzeugt ein echtes Dilemma für unser Gehirn.
Um solche Bilder erschaffen zu können, muss ich diesen Mechanismus erst einmal umkehren und meine eigene Wahrnehmung bewusst täuschen um Op-Art entstehen zu lassen. Um meinen eigenen Sehprozess zu kontrollieren, muss ich mir normalerweise unterbewusst ablaufende Wahrnmehmungsprozesse bewusst machen. Dazu muss ich die in meinem Gehirn eingehenden elektrischen Impulse wissenschaftlich interpretieren und künstlerisch umsetzen. Nur wenn mir das gelingt, kann ich neue Op-Art-Bilder kreieren.
BraintertainmentArt
Ein zentraler Aspekt meiner Kunst ist es, das Thema ‚visuelle Wahrnehmung‘ auf unterhaltsame und allgemeinverständliche Weise zu veranschaulichen. Meine Bilder fungieren dabei als wissenschaftliches Medium, ohne dass trockene Lehrinhalte vermittelt werden müssen.
Besondere Merkmale meiner Kunst
Digitale Entstehung
Meine Kunst entsteht durch die Anwendung verschiedener Softwareprogramme. Das entspricht meiner Begeisterung für digitale Arbeitsprozesse. Grundlage sind immer eigene Fotos, die auf dem Weg zu einem oder mehreren fertigen Bildern zahlreiche Transformationen durchlaufen. Dahinter steckt der philosophische Gedanke „Alles fließt …“
Die Symbiose
Es ist die stetige Herausforderung, die mich fasziniert. Der Verschmelzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit der digitalen Entstehung meiner Kunst in all ihrer Komplexität und Vielfalt liegt viel Arbeit zugrunde.
Wissenschaftliche Grundlagen
Um visuelle Wahrnehmung besser verstehen und hinterfragen zu können, befasse ich mich intensiv mit verschiedenen, ineinander übegreifenden Bereichen der Neurowissenschaften. Mit diesem Wissen entsteht die Grundlage meines experimentellen Arbeitens.
Optische Illusionen
Meine Op Art erzeugt während der Betrachtung ein echtes Dilemma im Gehirn Es ist faszinierend, mit meiner Kunst etwas so komplexes wie das menschliche Gehirn austricksen zu können. Am liebsten erschaffe ich unmögliche Räume, an deren visueller ‚Unfassbarkeit‘ man schier verzweifeln könnte.
„Ihre Kunst ist sehr besonders und hat das Potenzial, Sie zur deutschen Bridget Riley zu machen.“
Ralf Kulschweskij, Kunstkritiker
„Brigittes Kunst verbindet auf einzigartige Weise die Welt der Wissenschaft mit der Welt der Kunst. Sie schafft damit ein unvergleichliches Erlebnis.“
„Jedes Bild ist ein optisches Meisterwerk, das Grenzen zwischen Illusion & Realität verschwimmen lässt.“
„Diese Arbeiten sind der Beweis, dass sich Kunst und Technologie nicht widersprechen. Im Gegenteil; sie vereinen sich hier zu außergewöhnlichen Bildern!“
Einige meiner Ausstellungen
Galerie Peter Grawe in Aachen
2022 Gruppen- und Einzelausstellungen

RWTH Aachen University - Super C
2010: dreiwöchige Ausstellung

Ausstellung: Art Innsbruck 2012
Vertreten durch die Galerie Galerie Bertrand Kass, Innsbruck

PAF – Parallax Art Fair
London 2012 + London 2013
